Stadt Braunschweig
861Legendäre Gründung ?
1030Erste Erwähnung von der Burg Dankwarderode (1067/1134) mit der Stiftskirche.
1031Erste Nennung von Brunesguieckik in der Weiheurkunde von St.Magni.
1036Weihe von St.Ulrich im Marktort Braunschweig
1051Belagerung durch Konrad I.
vor 1080erste Münzprägung unter Graf Ekbert II. (1068 - 1080)
um 1135Stadtrecht für die Altstadt.
1166Gründung des Stadtteils Hagen
um 1200Gründung der Neustadt (1231 erstmals Erwähnt).
um 1250Beitritt zur Hanse
1269Bildung eines gemeinsamen Rates von Altstadt, Hagen und Neustadt.
1278Stadtbrand.
um 1300Die Herzöge ziehen nach Wolfenbüttel.
1325Rechtliche Einheit der Gesamtstadt (mit Altewiek und Sack)
um 140016000 Einwohner, MA.Stadtkern ca. 260 ha.
1528Reformation der Stadt durch Bugenhagen.
1550Belagerung
1606Belagerung
1671Rückeroberung durch die Herzöge.
1692 - 1740Bastionärsbefestigung
um 175022000 Einwohner
1753Die Herzöge verlegen ihre Residenz in die Stadt in den Grauen Hof.
1797/1803Beginn der Schleifung der Festungsanlagen
1837Bau des Bahnhofs
bis 1889Ausbaupläne für die Stadterweiterung.
um 189096500 Einwohner
1944Im Oktober 90% Zerstörung der Innenstadt durch Bombenangriffe.

St.Ulrici, Pfarrkirche
Altstadt, Kohlmarkt, nicht erhalten.
(Mitpatrone sind St.Cosmas und Damianus)
850St.Ulrich 1, Holzkirche in Pfostenbauweise.
900St.Ulrich 2, 1000 Bau im Dorfkirchenschema
950St.Ulrich 2a, Rechteckbau
um 1030St.Ulrich 3. Weihe des dreischiffigen Neubaus durch Bf.Godehard aus Hildesheim (1022-38).
1111St.Ulrich 4, Pfeilerbasilika ?.
1494 - 1511St.Ulrich 5, Beginn des Unvollendeten Neubaus durch Meister Vincencius Kock.
1544Abbruch der baufälligen Kirche. (Altes Gebäude, Neues Gebäude und der Turm)

Jakobskapelle, Pfarrkirche ?
Altstadt, Eiermarkt 2
(Ursprünglicher Patron war St.Polykarpus, ab 1200 St.Jakob. n.Bote)
861angeblich gegründet
950 - 1000Jakobskapelle 1, Saalkirche mit einspringendem Chorquadrat
um 1100Jakobskapelle 2, Quadratischer Westturm, Saal mit anschließender einspringender runden Apsis.
1165
1200 - 1300Jakobskapelle 2a
1450 - 1500Jakobskapelle 3, verbreiteter Saal mit Polygonalen Ostabschluß, Alter Westturm.
1794 / 5Jakobskapelle 4. Umbau : Geschoß Einteilung, Abbruch des Westturmes.
1944Beschädigung im Krieg.
1978 / 79Wiederaufbau (A.Wiswedel)

_St.Blasii, "Dom", Stiftskirche (Kononikerstift)
Burgplatz 5 (Burg Dankwarderode)
(ursp. Johannes d.T. und Blasius, Petrus und Paulus / später zus. dem Hl.Thomas Becket von Canterbury)
vor 1030St.Blasii 1, Gründung eines Familienkolligiatstifts durch Gertrud der Frau des Grafen Ludolf.
um 1030Weihe des Baus (Johannes d.T. und Blasius, Petrus und Paulus). Bis 1173 Abgetragen.
1173 - 1195Dom St.Blasii 2, Gründung durch den Sachsenherzog Heinrich der Löwe.
1195Brand von Teilen des Baus.
1225Weihe der Stiftskirche. (zus. dem Hl.Thomas Becket von Canterbury)
um 1250Einbau der Gotischen Obergadenfenster im östlichsten Langhausjoch. (Magdeburger Kreuzgang)
1275Fertigstellung der Türme
1322 - 1344Dom St.Blasii 2a, Umbau des südlichen Seitenschiffes. (bis 1334 Osten fertig)
1469 - 1474Dom St.Blasii 2b, Umbau des nördlichen Seitenschiffes zu einer Zweischiffigen Halle.
seit 1543Im Dom wird evangelisch gepredigt.
1830Abbruch der Klausurbauten.
seit 1876Restaurierung (Puristisch)
1892Anbau von Sakristei und Taufkapelle von Arch. E.Wiehe.
1935 - 40Einrichtung als "Staatsdom" des NS-Staates.
1944Beschädigungen im Krieg (Gewölbe, Fenster)
seit 1949Beseitigung der Entstellungen der Dreißiger-Jahre.
1962 - 67Sicherungsmaßnahmen.

St.Johannes d.Ev., Pfarrkapelle
Beim Dom
um 1520von Bote beschrieben.

St.Nicolai, Kapelle
Altewiek, Südl.Damm, nicht erhalten.
um 1000Errichtung ähnlich der gleichzeitigen Kirche St.Ulrich.
1178/9Erste Erwähnung.
1643Letzte Nennung (Abbruch vor 1700)
1948Ausgrabung des Grundrißes.

St.Magni, Pfarrkirche
Altewiek, ölschlägern 15a (Magniviertel)
(Mitpatron ist St.Matthias)
1031Gründung im Dorf Brunswik für die nördliche Hälfte des Sprengels Atzum.
St.Magni 1, Dorfkirchentyp.
1252 - 1327St.Magni 2, Neubau mit Turmunterbau begonnen. Zunächst als Basilika geplannt.
vor 1331Erweiterung der Seitenschiffe nach Osten
1447Polygonaler Abschluß des ursprüngliche flachen Chores Vollendet.
1873 - 77Grabungen im Chorbereich.
1944Zerstörung des Langhauses im 2.Weltkrieg.
1956 - 64Neubau der nördlichen Seitenschiffmauer in Modernen Formen mit Stahlbeton und Holz.

St.Cyriaki, Stift (Kononikerstift)
(vor dem Michaelistor) Heute etwa Europaplatz ?, nicht erhalten.
1054 / 79Von dem Brunonen Graf Eckbert II. gegründet (1090 gest.) Mitpatron war St.Quirinius.
1163Erste Erwähnung von St.Cyriakus als Hauptpatron des Stiftes.
1545Abbruch der Bauten.
1547Darstellung auf dem Holzschnitt von Peter Spitzers.

_St.Ägidien, Klosterkirche (Benediktiner)
Altewiek, Ägidienmaekt 11a / Mönchstr. 1
(St.Autor, Mitpatron ist Maria)
um 1110St.Ägidien 1 Gründung des Klosters durch Markgräfin Gertrud, der letzten Brunonin (1117 gest.). Bau durch Abt Heinrich von Bursfelde.
1115Weihe der Klosterkirche.
vor 1200Vollendung der Klausurbauten (Königslutter).
1278Zerstörung der romanischen Kirche durch Feuer
1282St.Ägidien 2, Neubau der Kirche im Osten begonnen.
1310Vollendung der zwei östlichen Langhausjoche. (1320 / 25)
1478Weihe der ganzen Kirche.
1529Auflösung des Klosters. (1528 Reformation)
1615 - 1832Nutzung der Klausurbauten des Klosters für den ev.Jungfrauenkonvent St.Leonhard.
1632Beschädigung des Turmes.
1817Abtragen des Turmes.
1905Anbau des Chores der Paulinerklosters.
seit 1906Vaterländisches Museum. (1811-1945)
seit 1948Katholische Pfarrkirche.
1974Restaurierung (Tschirschwitz)

Riddagshausen, Klosterkirche (Zisterzienser)
1145Gründung des Zisterzienserklosters mit Mönchen von Amelungsborn.
1216Neubau der heutigen Kirche im Osten beginnend, nach dem ersten Langhausjoch Planwechsel.
1275Schlußweihe der Klosterkirche.
1568Einführung der Reformation.
1606Dachreiter ?
1852 / 53Abbruch der Konventsgebäude und der nördlichen Vorhalle.
1882 / 83Restaurierung und Neuausmalung ( E.Wiehe)
1962 - 75Restaurierung (K.Pieper / R.Dorn)

St.Michaelis, Pfarrkirche
Altstadt, Echternstr.67
(Mitpatron ist St.Laurentius)
1157Weihe der Kirche (Flachgedeckter Saalbau)
um 1250Bau des Westturmes.
1278Beschädigung im Stadtbrand. Danach dreischiffiger Ausbau begonen ?
1379Neuweihe der Kirche. (Ende des Hallenumbaus)
vor 1500Einwölbung mit Backsteinen ?
1879 - 81Restaurierung durch L.Winter.
1900 - 26Einbau der Glasfenster.
1985Restaurierung und Ausmalung (N.Koch)

Burgkapelle, Oben St.Georg unten St.Gertrud.
Burgplatz, nicht erhalten
1180(vorhanden)

_St.Martini, Pfarrkirche
Altstadt, An der Martinikirche 10
(Mitpatron ist St.Laurentius)
um 1190 / 95Als neue Pfarrkirche der Altstadt begonnen.
1204Freie Pastorenwahl.
1225 / 30Fertigstellung der romanischen Kirche.
vor 1252Begin der Umwandlung zur Hallenkirche, 1.Abschnitt.
1275 - 1300Hallenumbau 2.Abschnitt.
1316 - 1321Gotischer Umbau der Ostpartie.
bis um 1400Chorpolygon
bis 1434Vollendung der Annenkapelle mit einem Zeltdach.
um 1700Maßwerkgiebel der Apsis.
1944Zerstürung der Turmhelme und des Dachstuhls.
1956Wieder eingeweiht.
1980Die ursprünglichen Turmspitzen wieder errichtet.
1991 / 92Neuausmalung in Anlehnung an Mittelalterliche Farbreste.

St.Paulus-Kapelle
Auf dem Kirchhof von Martini (Bote) nicht erhalten.
1251Erstmals indirekt erwähnt.
1791abgebrochen.

St.Petri, Pfarrkirche
Altstadt, An der Petrikirche 9
(Mitpatron ist St.Euphemia)
vor 1195Bau im Dorfkirchentyp ?
1196Petritor bezeugt. (zw. 1252 und 1256 Brand der Kirche ?)
nach 1256Beginn eines Neubaus mit dem Bau des Westturmes, zunächst als Saalkirche geplannt.
1260 - 1300Abläße für den Kirchenbau. (1260, 1269, 1292, 1300)
vor 1300Planänderung zu einer dreischiffigen Hallenkirche.
vor 1400Fertigstellung des Langhauses.
1406Vollendung der Annenkapelle, jetzt Sakristei.
1989Neuausmalung (N.Koch).

St.Bartholomäus, Pfarrkirche
Altstadt, Schützenstraße 5a
1150 - 1200Bau im Dorfkirchenschema mit flacher Decke. Zunächst als Pfarrkirche dann aber nur als Kapelle genutzt.
1350Mit eigenen Pfarrechten ausgestattet.
1483Relief im Ostgiebel.
1542 - 1709Für weltliche Zwecke benutzt.
1709Herrichtung für die Ref.Gemeinde. Spiegelgewölbe aus Holz von Hermann Korb.
1834Beschädigung und späterer Abbruch der Türme.
1877Anstelle des Chorquadrats und der Apsis im Osten gerader Schluß mit Eingang und Fenster.
1944Beschädigung im Krieg.
1953In vereinfachter Form wieder Aufgebaut.

St.Nicolai, Pfarrkirche
Melverode, Kirchplatz 2
1200 - 1250Bau der dreischiffigen rom. gewölbte Hallenkirche. (Stöckheim und Mascherode ähnlich aber Aufwendiger.
bis 1350Nördlich der Kirche bestand ein Nonnenkloster.
1904Restaurierung

St.Matthäus, Kapelle im Templehof, später Kalandskap.
Hagen, Bohlweg, nicht erhalten.
um 1200 ?Kapelle der Tempelherren (Ordensgründung 1120)
1312Auflösung des Templerordens, (die Kapelle wird der Versammlungsort der Kalandsbruderschaft.)
1367Dem Matthäuskaland überwiesen.
um 1800Als Archiv benutzt.

_St.Katharinen, Pfarrkirche
Hagen, Hagenmarkt 22
(Mitpatrone sind St.Walburga, St.Philippus und Jakobus)
1166 ?Gründung des Stadtteils Hagen.
zw 1200 / 5Als Pfarrkirche des Hagens begonnen (rom.Basilika)
nach 1252Hallenumbau begonnen.
1275 - 1300Hallenumbau des Langhauses Vollendet.
um 1340Verlängerung des Baus nach Osten.
1379Vollendung des Südturmes.
bis 1402Vollendung des Ostausbaus. 1390 Ostseitenschiffe begonnen ?
1511Abschluß des Nordturmes.
seit 1528Ev.-luth.Pfarrkirche.
1848-49Giebelmaßwerk der Querhauswände.
1887-90Restaurierung durch L.Winter.
1944Beschädigung im Krieg.
1946 - 58Beseitigung der Kriegsschäden.
seit 1987Restaurierung des Äußeren.

St.Andreas, Pfarrkirche
Neustadt, An der Andreaskirche 6
1150 - 1225St.Andreas 1 (Mitpatron ist St.Vitus) Dorfkirchentyp ?
um 1180Portal des südlichen Querhauses
um 1210Portal des nördlichen Querhauses
1225 - 1260St.Andreas 2 Neubau als romanisch Pfeilerbasilika. (Pfarrkirche der Neustadt)
1275 - 1353St.Andreas 3 Hallenumbau
1360 - 1420St.Andreas 3b, Turmstumpf von um 1200 mit weißem Elmstein weitergebaut.
1397Erweiterung der Sakristei; mit neuen Fenstern.
um 1410Giebel der Seitenschiffsjoche und Chorpolygon.
1518 - 1532Vollendung des Südturmes.
seit 1528Ev.-luth Pfarrkirche.
1581Der unvollendete Nordturm erhält ein Zeltdach.
1680Brand des Turmdaches (von 1559 ?).
1740Zwiebeldachbekrönung des Turmes.
1897 - 99Ausgrabungen der Vorgänger und Restaurierung des Inneren.
1944Beschädigung im Krieg.
bis 1965Wiederaufbau der Turmhelme und Neugestaltung des Innenraumes.

St.Leonhard, Kapelle des Hospitals für Aussätzige, später ev.Jungfrauenkonvent.
östl.Vorstadt, Leonhardplatz 1 (Vor dem ehem. Steintor)
(Mitpaton ist St.Servatius)
vor 1200Bau der Kapelle.
nach 1200Einwölbung des Baus
nach 1529Einrichtung des evangelischen Jungfrauenkonvents St.Leonhard.
1615Zerstörung des Hospitals bis auf die Kapelle.
1615 - 1832Nutzung der Klausurbauten vom St.Ägidienkloster für den Konvent.
1671Verwüstung der Kapelle.
1679Wiederherrichtung für Gottesdienstliche Zwecke.
1695Barocker Dachreiter auf dem Langhausdach.
1856Schließung des Baus.
1954Malereien entdeckt, konserviert und übermalt.

_Brüdernkirche, Klosterkirche (Franziskaner)
Altstadt, Schützenstr.21a
1215(Patrone : Unsere liebe Frau, St.Franziskus, St.Bernward u.a.)
1215Ansiedlung der Mönche in der Stadt (Kapelle in der Kemenate der Familie von Bortfeld)
um 1240 - 50Erster Kirchenbau.
1343Neubau in Gang (seit 1340 oder 1345 ?)
1361Weihe des Chorraums
1375Vollendung der Westfassade.
1451Vollendung der gesamten Kirche. (1471 ?)
1483Ostgiebel des Südflügels mit Backstein ?
1522Aufsetzen eines fachwerk OG beim südlichen Kreuzgangflügel.
seit 1569Der zweite Südflügel dient als Zeughaus.
1604Renaissanceportal des Zeughauses.
1944Beschädigung im Krieg.
bis 1961Wiederaufbau des Chores (F.Berndt, K.Pieper)
1978Fertigstellung des Langhauses (R.Dorn).

St.Crucis, Nonnenkloster (zuerst Benediktiner später Zisterzienser)
Vor dem Petritor, nicht erhalten.
1220St.Crucis 1 (Stifter sind die Ritterknappen "Von dem Kampe" nach Bote)
1230Angebliche Weihe der Kirche.
um 1400In ein Zisterzinserinnenkloster verwandelt.
1545Abbruch der Klosterbauten.
1567 - 1571St.Crucis 2, Wiederaufbau der Kirche (Ev.Damenstift)
1605 - 1609St.Crucis 3, Neubau als Holzsaal mit Polygonaler Apsis.
1944Zerstörung ?

St.Johannes d.T. und d.Ev., Kirche der Templer
Altstadt, Kattreppeln, nicht erhalten.
1224Erstmals erwähnt.
Kirche des Templer Komturs von Süpplingenburg, später zu den Johannitern von Rhodos (n.Bote)
1784Abbruch der Kirche.

Petrikonvent
Langestr.34, nicht erhalten ?
1290Gründung des Petrikonvents.
1353Gründung des Lessenkonvent.
Schadenkonvent
1906beschrieben

St.Thomas, Kapelle auf dem Grauen Hof.
Hagen, Grauer Hof, nicht erhalten.
1300?Kappele des Zisterzienserklosters in Riddagshausen, auf deren Stadthof (Grauer Hof).
(Mitpatron St.Stephan, der Papst) Aufbau der Hagensiedlung seit ca.1166.
seit 1718Bau des Residenzschloß der Welfen auf dem Gelände des Grauen Hofs.
1753Bau nicht mehr vorhanden ?

Thomashospital ?
1327bezeugt
1906beschrieben

St.Ägidien, Rautheim, Zum Ackerberg
1300(vorhanden?)
Ev.Pfarrk., Mascherode, Schulgasse
1300(vorhanden?)

Paulinerkirche, Kloster (Dominikaner)
Hagen, Bohlweg, später Altewiek, nur noch der Chor bei St.Ägidien erhalten.
1307Gründung einer Niederlassung in Braunschweig, Patron ist Paulus, Mitpatron ist St.Thomas v.Aquin.
1310
vor 1718 ?Umbau zum Zeughaus
1903Abriß des Klosters und Umsetzung des Chores an das Ägidienkloster.

_St.Anna, Kapelle
Burgbezirk (ass.2832), nicht erhalten.
Kapelle von den Mönchen des Klosters Mariental gebaut auf deren Hof in der Burg.
1327Stiftung eines Annenkonvent, identisch oder an anderem Ort ?
1333Erwähnung eines Beginnenhauses auf ass.2831 ?
1489Erwähnung der Kapelle (zw.Burgmauer und Burggraben auf der Berme ?)
1513Erwähnung der Annenkapelle im Schichtbuch.
1569J.Mynsinger v.Frundeck wird mit dem Grundstück ass.2832 belehnt.
um 1600Plan mit Beginnenhaus auf ass.2831.
vor 1729Verkauf des Grundstücks ass.2832 durch das Kloster Mariental an H.C.Lutterloh.
um 1750Beschreibung eines Hauses mit Heiligenfiguren, einer Kapelle und eines Fachwerkturmes auf ass.2832.
vor 1800Abbruch der St.Annenkapelle auf ass.2832?

Jodocihospital, Kapelle des Beginenhofes
Vor dem Wendentor bei St.Longinus, später verlegt nach Hintern Brüdern 22., nicht erhalten ?
um 1350Begin der Beginnenbewegung in Holland. (Mitpatronen sind St.Margarete und Barnabas)
1351Gründung vor dem Wendentor.
um 1520vorhanden nach Bote.
Verlegung in die Stadt Hintern Brüdern 22.

Autorskapelle, Kapelle des Rats der Altstadt
Altstadt, Breite Str. Hinter dem Altstadtrathaus (Autorshof), nicht erhalten.
nach 1374Errichtung zum Gedenken der in der Großen Schicht von 1374 geköpften Ratsleute.
1680Abbruch der Kapelle.

Frauenkapelle, Riddagshausen
vor 1400 ?Fremden und Frauen Kapelle des Zisterzienserklosters Riddagshausen neben dessen Torhaus.
vor 1500Einbindug der ursprünglich freistehenden Kapelle in einen Gebäudekomplex mit dem Torhaus.

Kreuzkirche,
Lehndorf, Große Str.27
1400Mittelalterlicher Saalbau.
1904Umbau und Erweiterung durch Pfeifer (Jugendstilelemente)

Hl.Geist Kap.
Vor Hohetor, nicht erhalten.
1400Vorhanden

Marienhospital
Altewiek, Hinter Liebfrauen. (Lange Brücken), nicht erhalten ?
1245Gründung des Hospitals.
1677Zum Waisenhause "Beatae Mariae Virginis" eingerichtet.

St.Maria Magdalena Kapelle
Kl.Burg, (Mitpatron St.Kilian) nicht erhalten ?
1237Dotierung eines Rektors für die Kapelle.
seit 1832für den Konvent S.Leonhard benutzt.
1906beschrieben
1945

St.Longini Kapelle
vor dem Wendentor, nicht erhalten.
um 1400vorhanden.
um 1520(um den armen Leuten, die zu Bett Liegen das Sakrament zu geben. n.Bote)

Elisabethhospital, für Pilger
dicht vor dem Fallerlebertor, Fallerleberstr.32 (1906), nicht erhalten ?
um 1479Gründung vor dem Fallerlebertor.
1738Weihe einer Fachwerkkirche.
1906beschrieben

_Döringsches Beguinenhaus
Prinzenweg 4 (1906), nicht erhalten ?
1610Gründung des Konvents, in Hozhäusern des 16.Jh. untergebracht.
1906beschrieben

Anton- und Christophkonvent
Hagen, Werder 20, nicht erhalten ?
1701Schlichter Holzbau, große Däle als Kappele eingerichtet.
Fassade klassizistisch erneuert.

St.Nicolai, Katholische Hauptpfarrkirche
Altewiek, Friesenstr. nicht erhalten.
1710 - 1712Errichtung des barocken Zentralbaus durch Hermann Korb in Fachwerk über hohen Steinsockel.
1873 / 74Erweiterung der Seitenschiffe und der neuen Sakristei in massiver Bauweise.
1908Teilweise Umbau.
1944Zerstört.

Kombinierter Konvent
Altstadt, Eiermarkt 7
(Huneborstel-, Giebel-, Annen-,Herrendorfs-Stiftung nebst Johanniskonvent), nicht erhalten.?
1224Erste Erwähnung des Johanneskonvents auf dem Hof der Johanniter.
1779Massives Gebäude von Fleischer.
1906beschrieben

Ev.Pfarrkirche Geitelde,
Geiteldestr.
1808Erbaut von H.L.Rothermundt

Schillkapelle, Gedenkk.
Östl.Ringgebiet, Schillstr.25
1837 - 1837Erbaut von Uhlmann

St.Petri, Pfarrkirche
Ölper, Dorfstr.24
1842Erbaut von C.T.Ottmer

Friedhofskapelle,
Östl.Ringgebiet, Helmstedter-Str.38
1887Erbaut von L.Winter

_St.Johannis, Pfarrkirche
Östl.Ringgebiet, Leonhardstr.38
1901 - 1905Erbaut von L.Winter

St.Mathäus, Garnisonskirche
Östl.Ringgebiet, Hzgn.Elizabeth-Str.
1902 - 1904

St.Pauli, Pfarrkirche
Östl.Ringgebiet, Jasperallee 35c
1906Erbaut von L.Winter
1944Kriegszerstörungen, Wiederaufbau ohne die spitzen Türme.

St.Jakobi, Pfarrkirche
Westl.Ringgebiet, Goslarsche-Str.31
1908 - 1911Erbaut von J.Kraaz und H.Fleck.

Jüdische Kapelle,
Östl.Ringgebiet, Helmstedter-Str.38
1910Erbaut von G.Lübke

Reformierte Kirche, Pfarrkirche
Veltenhof, Pfälzer-Str.39
1876Bau der Windmühle für A.Witte.
1929 - 1930Umbau zur Kirche durch G.Gerdesmann.

St.Georg, Pfarrkirche
Siegfriedviertel, Donnerburgweg 36
1936 - 39Erbaut von A.Pramann.

Dankeskirche, Pfarrkirche
Schuntersiedlung, Tostmannplatz
1954Erbaut von F.Berndt

Albertus Magnus Kloster., (Dominikaner)
Nördl.Ringgebiet, Brucknerstr.6
1956 - 57Bau des Klosters von H.J.Lohmeyer

Kirchenzentrum St.Lukas, Pfarrkirche
Querum, Eichenhahnweg
1961 - 62Erbaut von F.Berndt und D.-E.Kräuter

St.Marien, Pfarrkirche
Querum, Köterei 3
1964Erbaut von A.Hafkemeyer

Christuskirche, Pfarrkirche
Schwarzer Berg, Am Schwarzen Berge
1965 - 71Erbaut von D.-E.Kreuter.

Emmauskirche, Pfarrkirche
Muldeweg
1978 - 1983Komplex erbaut von U.Böttger, K.Orlich, C.Sandleben / D.Oesterlen.