| Stadt Braunschweig | ||
| 861 | Legendäre Gründung ? | |
| 1030 | Erste Erwähnung von der Burg Dankwarderode (1067/1134) mit der Stiftskirche. | |
| 1031 | Erste Nennung von Brunesguieckik in der Weiheurkunde von St.Magni. | |
| 1036 | Weihe von St.Ulrich im Marktort Braunschweig | |
| 1051 | Belagerung durch Konrad I. | |
| vor 1080 | erste Münzprägung unter Graf Ekbert II. (1068 - 1080) | |
| um 1135 | Stadtrecht für die Altstadt. | |
| 1166 | Gründung des Stadtteils Hagen | |
| um 1200 | Gründung der Neustadt (1231 erstmals Erwähnt). | |
| um 1250 | Beitritt zur Hanse | |
| 1269 | Bildung eines gemeinsamen Rates von Altstadt, Hagen und Neustadt. | |
| 1278 | Stadtbrand. | |
| um 1300 | Die Herzöge ziehen nach Wolfenbüttel. | |
| 1325 | Rechtliche Einheit der Gesamtstadt (mit Altewiek und Sack) | |
| um 1400 | 16000 Einwohner, MA.Stadtkern ca. 260 ha. | |
| 1528 | Reformation der Stadt durch Bugenhagen. | |
| 1550 | Belagerung | |
| 1606 | Belagerung | |
| 1671 | Rückeroberung durch die Herzöge. | |
| 1692 - 1740 | Bastionärsbefestigung | |
| um 1750 | 22000 Einwohner | |
| 1753 | Die Herzöge verlegen ihre Residenz in die Stadt in den Grauen Hof. | |
| 1797/1803 | Beginn der Schleifung der Festungsanlagen | |
| 1837 | Bau des Bahnhofs | |
| bis 1889 | Ausbaupläne für die Stadterweiterung. | |
| um 1890 | 96500 Einwohner | |
| 1944 | Im Oktober 90% Zerstörung der Innenstadt durch Bombenangriffe. | |
|
| ||
| St.Ulrici, Pfarrkirche Altstadt, Kohlmarkt, nicht erhalten. (Mitpatrone sind St.Cosmas und Damianus) | ||
| 850 | St.Ulrich 1, Holzkirche in Pfostenbauweise. | |
| 900 | St.Ulrich 2, 1000 Bau im Dorfkirchenschema | |
| 950 | St.Ulrich 2a, Rechteckbau | |
| um 1030 | St.Ulrich 3. Weihe des dreischiffigen Neubaus durch Bf.Godehard aus Hildesheim (1022-38). | |
| 1111 | St.Ulrich 4, Pfeilerbasilika ?. | |
| 1494 - 1511 | St.Ulrich 5, Beginn des Unvollendeten Neubaus durch Meister Vincencius Kock. | |
| 1544 | Abbruch der baufälligen Kirche. (Altes Gebäude, Neues Gebäude und der Turm) | |
|
| ||
| Jakobskapelle, Pfarrkirche ? Altstadt, Eiermarkt 2 (Ursprünglicher Patron war St.Polykarpus, ab 1200 St.Jakob. n.Bote) | ||
| 861 | angeblich gegründet | |
| 950 - 1000 | Jakobskapelle 1, Saalkirche mit einspringendem Chorquadrat | |
| um 1100 | Jakobskapelle 2, Quadratischer Westturm, Saal mit anschließender einspringender runden Apsis. | |
| 1165 | ||
| 1200 - 1300 | Jakobskapelle 2a | |
| 1450 - 1500 | Jakobskapelle 3, verbreiteter Saal mit Polygonalen Ostabschluß, Alter Westturm. | |
| 1794 / 5 | Jakobskapelle 4. Umbau : Geschoß Einteilung, Abbruch des Westturmes. | |
| 1944 | Beschädigung im Krieg. | |
| 1978 / 79 | Wiederaufbau (A.Wiswedel) | |
|
| ||
| _St.Blasii, "Dom", Stiftskirche (Kononikerstift) Burgplatz 5 (Burg Dankwarderode) (ursp. Johannes d.T. und Blasius, Petrus und Paulus / später zus. dem Hl.Thomas Becket von Canterbury) | ||
| vor 1030 | St.Blasii 1, Gründung eines Familienkolligiatstifts durch Gertrud der Frau des Grafen Ludolf. | |
| um 1030 | Weihe des Baus (Johannes d.T. und Blasius, Petrus und Paulus). Bis 1173 Abgetragen. | |
| 1173 - 1195 | Dom St.Blasii 2, Gründung durch den Sachsenherzog Heinrich der Löwe. | |
| 1195 | Brand von Teilen des Baus. | |
| 1225 | Weihe der Stiftskirche. (zus. dem Hl.Thomas Becket von Canterbury) | |
| um 1250 | Einbau der Gotischen Obergadenfenster im östlichsten Langhausjoch. (Magdeburger Kreuzgang) | |
| 1275 | Fertigstellung der Türme | |
| 1322 - 1344 | Dom St.Blasii 2a, Umbau des südlichen Seitenschiffes. (bis 1334 Osten fertig) | |
| 1469 - 1474 | Dom St.Blasii 2b, Umbau des nördlichen Seitenschiffes zu einer Zweischiffigen Halle. | |
| seit 1543 | Im Dom wird evangelisch gepredigt. | |
| 1830 | Abbruch der Klausurbauten. | |
| seit 1876 | Restaurierung (Puristisch) | |
| 1892 | Anbau von Sakristei und Taufkapelle von Arch. E.Wiehe. | |
| 1935 - 40 | Einrichtung als "Staatsdom" des NS-Staates. | |
| 1944 | Beschädigungen im Krieg (Gewölbe, Fenster) | |
| seit 1949 | Beseitigung der Entstellungen der Dreißiger-Jahre. | |
| 1962 - 67 | Sicherungsmaßnahmen. | |
|
| ||
| St.Johannes d.Ev., Pfarrkapelle Beim Dom | ||
| um 1520 | von Bote beschrieben. | |
| St.Nicolai, Kapelle Altewiek, Südl.Damm, nicht erhalten. | ||
| um 1000 | Errichtung ähnlich der gleichzeitigen Kirche St.Ulrich. | |
| 1178/9 | Erste Erwähnung. | |
| 1643 | Letzte Nennung (Abbruch vor 1700) | |
| 1948 | Ausgrabung des Grundrißes. | |
|
| ||
| St.Magni, Pfarrkirche Altewiek, ölschlägern 15a (Magniviertel) (Mitpatron ist St.Matthias) | ||
| 1031 | Gründung im Dorf Brunswik für die nördliche Hälfte des Sprengels Atzum. | |
| St.Magni 1, Dorfkirchentyp. | ||
| 1252 - 1327 | St.Magni 2, Neubau mit Turmunterbau begonnen. Zunächst als Basilika geplannt. | |
| vor 1331 | Erweiterung der Seitenschiffe nach Osten | |
| 1447 | Polygonaler Abschluß des ursprüngliche flachen Chores Vollendet. | |
| 1873 - 77 | Grabungen im Chorbereich. | |
| 1944 | Zerstörung des Langhauses im 2.Weltkrieg. | |
| 1956 - 64 | Neubau der nördlichen Seitenschiffmauer in Modernen Formen mit Stahlbeton und Holz. | |
|
| ||
| St.Cyriaki, Stift (Kononikerstift) (vor dem Michaelistor) Heute etwa Europaplatz ?, nicht erhalten. | ||
| 1054 / 79 | Von dem Brunonen Graf Eckbert II. gegründet (1090 gest.) Mitpatron war St.Quirinius. | |
| 1163 | Erste Erwähnung von St.Cyriakus als Hauptpatron des Stiftes. | |
| 1545 | Abbruch der Bauten. | |
| 1547 | Darstellung auf dem Holzschnitt von Peter Spitzers. | |
| _St.Ägidien, Klosterkirche (Benediktiner) Altewiek, Ägidienmaekt 11a / Mönchstr. 1 (St.Autor, Mitpatron ist Maria) | ||
| um 1110 | St.Ägidien 1 Gründung des Klosters durch Markgräfin Gertrud, der letzten Brunonin (1117 gest.). Bau durch Abt Heinrich von Bursfelde. | |
| 1115 | Weihe der Klosterkirche. | |
| vor 1200 | Vollendung der Klausurbauten (Königslutter). | |
| 1278 | Zerstörung der romanischen Kirche durch Feuer | |
| 1282 | St.Ägidien 2, Neubau der Kirche im Osten begonnen. | |
| 1310 | Vollendung der zwei östlichen Langhausjoche. (1320 / 25) | |
| 1478 | Weihe der ganzen Kirche. | |
| 1529 | Auflösung des Klosters. (1528 Reformation) | |
| 1615 - 1832 | Nutzung der Klausurbauten des Klosters für den ev.Jungfrauenkonvent St.Leonhard. | |
| 1632 | Beschädigung des Turmes. | |
| 1817 | Abtragen des Turmes. | |
| 1905 | Anbau des Chores der Paulinerklosters. | |
| seit 1906 | Vaterländisches Museum. (1811-1945) | |
| seit 1948 | Katholische Pfarrkirche. | |
| 1974 | Restaurierung (Tschirschwitz) | |
|
| ||
| Riddagshausen, Klosterkirche (Zisterzienser) | ||
| 1145 | Gründung des Zisterzienserklosters mit Mönchen von Amelungsborn. | |
| 1216 | Neubau der heutigen Kirche im Osten beginnend, nach dem ersten Langhausjoch Planwechsel. | |
| 1275 | Schlußweihe der Klosterkirche. | |
| 1568 | Einführung der Reformation. | |
| 1606 | Dachreiter ? | |
| 1852 / 53 | Abbruch der Konventsgebäude und der nördlichen Vorhalle. | |
| 1882 / 83 | Restaurierung und Neuausmalung ( E.Wiehe) | |
| 1962 - 75 | Restaurierung (K.Pieper / R.Dorn) | |
|
| ||
| St.Michaelis, Pfarrkirche Altstadt, Echternstr.67 (Mitpatron ist St.Laurentius) | ||
| 1157 | Weihe der Kirche (Flachgedeckter Saalbau) | |
| um 1250 | Bau des Westturmes. | |
| 1278 | Beschädigung im Stadtbrand. Danach dreischiffiger Ausbau begonen ? | |
| 1379 | Neuweihe der Kirche. (Ende des Hallenumbaus) | |
| vor 1500 | Einwölbung mit Backsteinen ? | |
| 1879 - 81 | Restaurierung durch L.Winter. | |
| 1900 - 26 | Einbau der Glasfenster. | |
| 1985 | Restaurierung und Ausmalung (N.Koch) | |
|
| ||
| Burgkapelle, Oben St.Georg unten St.Gertrud. Burgplatz, nicht erhalten | ||
| 1180 | (vorhanden) | |
| _St.Martini, Pfarrkirche Altstadt, An der Martinikirche 10 (Mitpatron ist St.Laurentius) | ||
| um 1190 / 95 | Als neue Pfarrkirche der Altstadt begonnen. | |
| 1204 | Freie Pastorenwahl. | |
| 1225 / 30 | Fertigstellung der romanischen Kirche. | |
| vor 1252 | Begin der Umwandlung zur Hallenkirche, 1.Abschnitt. | |
| 1275 - 1300 | Hallenumbau 2.Abschnitt. | |
| 1316 - 1321 | Gotischer Umbau der Ostpartie. | |
| bis um 1400 | Chorpolygon | |
| bis 1434 | Vollendung der Annenkapelle mit einem Zeltdach. | |
| um 1700 | Maßwerkgiebel der Apsis. | |
| 1944 | Zerstürung der Turmhelme und des Dachstuhls. | |
| 1956 | Wieder eingeweiht. | |
| 1980 | Die ursprünglichen Turmspitzen wieder errichtet. | |
| 1991 / 92 | Neuausmalung in Anlehnung an Mittelalterliche Farbreste. | |
|
| ||
| St.Paulus-Kapelle Auf dem Kirchhof von Martini (Bote) nicht erhalten. | ||
| 1251 | Erstmals indirekt erwähnt. | |
| 1791 | abgebrochen. | |
| St.Petri, Pfarrkirche Altstadt, An der Petrikirche 9 (Mitpatron ist St.Euphemia) | ||
| vor 1195 | Bau im Dorfkirchentyp ? | |
| 1196 | Petritor bezeugt. (zw. 1252 und 1256 Brand der Kirche ?) | |
| nach 1256 | Beginn eines Neubaus mit dem Bau des Westturmes, zunächst als Saalkirche geplannt. | |
| 1260 - 1300 | Abläße für den Kirchenbau. (1260, 1269, 1292, 1300) | |
| vor 1300 | Planänderung zu einer dreischiffigen Hallenkirche. | |
| vor 1400 | Fertigstellung des Langhauses. | |
| 1406 | Vollendung der Annenkapelle, jetzt Sakristei. | |
| 1989 | Neuausmalung (N.Koch). | |
|
| ||
| St.Bartholomäus, Pfarrkirche Altstadt, Schützenstraße 5a | ||
| 1150 - 1200 | Bau im Dorfkirchenschema mit flacher Decke. Zunächst als Pfarrkirche dann aber nur als Kapelle genutzt. | |
| 1350 | Mit eigenen Pfarrechten ausgestattet. | |
| 1483 | Relief im Ostgiebel. | |
| 1542 - 1709 | Für weltliche Zwecke benutzt. | |
| 1709 | Herrichtung für die Ref.Gemeinde. Spiegelgewölbe aus Holz von Hermann Korb. | |
| 1834 | Beschädigung und späterer Abbruch der Türme. | |
| 1877 | Anstelle des Chorquadrats und der Apsis im Osten gerader Schluß mit Eingang und Fenster. | |
| 1944 | Beschädigung im Krieg. | |
| 1953 | In vereinfachter Form wieder Aufgebaut. | |
|
| ||
| St.Nicolai, Pfarrkirche Melverode, Kirchplatz 2 | ||
| 1200 - 1250 | Bau der dreischiffigen rom. gewölbte Hallenkirche. (Stöckheim und Mascherode ähnlich aber Aufwendiger. | |
| bis 1350 | Nördlich der Kirche bestand ein Nonnenkloster. | |
| 1904 | Restaurierung | |
| St.Matthäus, Kapelle im Templehof, später Kalandskap. Hagen, Bohlweg, nicht erhalten. | ||
| um 1200 ? | Kapelle der Tempelherren (Ordensgründung 1120) | |
| 1312 | Auflösung des Templerordens, (die Kapelle wird der Versammlungsort der Kalandsbruderschaft.) | |
| 1367 | Dem Matthäuskaland überwiesen. | |
| um 1800 | Als Archiv benutzt. | |
|
| ||
| _St.Katharinen, Pfarrkirche Hagen, Hagenmarkt 22 (Mitpatrone sind St.Walburga, St.Philippus und Jakobus) | ||
| 1166 ? | Gründung des Stadtteils Hagen. | |
| zw 1200 / 5 | Als Pfarrkirche des Hagens begonnen (rom.Basilika) | |
| nach 1252 | Hallenumbau begonnen. | |
| 1275 - 1300 | Hallenumbau des Langhauses Vollendet. | |
| um 1340 | Verlängerung des Baus nach Osten. | |
| 1379 | Vollendung des Südturmes. | |
| bis 1402 | Vollendung des Ostausbaus. 1390 Ostseitenschiffe begonnen ? | |
| 1511 | Abschluß des Nordturmes. | |
| seit 1528 | Ev.-luth.Pfarrkirche. | |
| 1848-49 | Giebelmaßwerk der Querhauswände. | |
| 1887-90 | Restaurierung durch L.Winter. | |
| 1944 | Beschädigung im Krieg. | |
| 1946 - 58 | Beseitigung der Kriegsschäden. | |
| seit 1987 | Restaurierung des Äußeren. | |
|
| ||
| St.Andreas, Pfarrkirche Neustadt, An der Andreaskirche 6 | ||
| 1150 - 1225 | St.Andreas 1 (Mitpatron ist St.Vitus) Dorfkirchentyp ? | |
| um 1180 | Portal des südlichen Querhauses | |
| um 1210 | Portal des nördlichen Querhauses | |
| 1225 - 1260 | St.Andreas 2 Neubau als romanisch Pfeilerbasilika. (Pfarrkirche der Neustadt) | |
| 1275 - 1353 | St.Andreas 3 Hallenumbau | |
| 1360 - 1420 | St.Andreas 3b, Turmstumpf von um 1200 mit weißem Elmstein weitergebaut. | |
| 1397 | Erweiterung der Sakristei; mit neuen Fenstern. | |
| um 1410 | Giebel der Seitenschiffsjoche und Chorpolygon. | |
| 1518 - 1532 | Vollendung des Südturmes. | |
| seit 1528 | Ev.-luth Pfarrkirche. | |
| 1581 | Der unvollendete Nordturm erhält ein Zeltdach. | |
| 1680 | Brand des Turmdaches (von 1559 ?). | |
| 1740 | Zwiebeldachbekrönung des Turmes. | |
| 1897 - 99 | Ausgrabungen der Vorgänger und Restaurierung des Inneren. | |
| 1944 | Beschädigung im Krieg. | |
| bis 1965 | Wiederaufbau der Turmhelme und Neugestaltung des Innenraumes. | |
|
| ||
| St.Leonhard, Kapelle des Hospitals für Aussätzige, später ev.Jungfrauenkonvent. östl.Vorstadt, Leonhardplatz 1 (Vor dem ehem. Steintor) (Mitpaton ist St.Servatius) | ||
| vor 1200 | Bau der Kapelle. | |
| nach 1200 | Einwölbung des Baus | |
| nach 1529 | Einrichtung des evangelischen Jungfrauenkonvents St.Leonhard. | |
| 1615 | Zerstörung des Hospitals bis auf die Kapelle. | |
| 1615 - 1832 | Nutzung der Klausurbauten vom St.Ägidienkloster für den Konvent. | |
| 1671 | Verwüstung der Kapelle. | |
| 1679 | Wiederherrichtung für Gottesdienstliche Zwecke. | |
| 1695 | Barocker Dachreiter auf dem Langhausdach. | |
| 1856 | Schließung des Baus. | |
| 1954 | Malereien entdeckt, konserviert und übermalt. | |
|
| ||
| _Brüdernkirche, Klosterkirche (Franziskaner) Altstadt, Schützenstr.21a | ||
| 1215 | (Patrone : Unsere liebe Frau, St.Franziskus, St.Bernward u.a.) | |
| 1215 | Ansiedlung der Mönche in der Stadt (Kapelle in der Kemenate der Familie von Bortfeld) | |
| um 1240 - 50 | Erster Kirchenbau. | |
| 1343 | Neubau in Gang (seit 1340 oder 1345 ?) | |
| 1361 | Weihe des Chorraums | |
| 1375 | Vollendung der Westfassade. | |
| 1451 | Vollendung der gesamten Kirche. (1471 ?) | |
| 1483 | Ostgiebel des Südflügels mit Backstein ? | |
| 1522 | Aufsetzen eines fachwerk OG beim südlichen Kreuzgangflügel. | |
| seit 1569 | Der zweite Südflügel dient als Zeughaus. | |
| 1604 | Renaissanceportal des Zeughauses. | |
| 1944 | Beschädigung im Krieg. | |
| bis 1961 | Wiederaufbau des Chores (F.Berndt, K.Pieper) | |
| 1978 | Fertigstellung des Langhauses (R.Dorn). | |
|
| ||
| St.Crucis, Nonnenkloster (zuerst Benediktiner später Zisterzienser) Vor dem Petritor, nicht erhalten. | ||
| 1220 | St.Crucis 1 (Stifter sind die Ritterknappen "Von dem Kampe" nach Bote) | |
| 1230 | Angebliche Weihe der Kirche. | |
| um 1400 | In ein Zisterzinserinnenkloster verwandelt. | |
| 1545 | Abbruch der Klosterbauten. | |
| 1567 - 1571 | St.Crucis 2, Wiederaufbau der Kirche (Ev.Damenstift) | |
| 1605 - 1609 | St.Crucis 3, Neubau als Holzsaal mit Polygonaler Apsis. | |
| 1944 | Zerstörung ? | |
|
| ||
| St.Johannes d.T. und d.Ev., Kirche der Templer Altstadt, Kattreppeln, nicht erhalten. | ||
| 1224 | Erstmals erwähnt. | |
| Kirche des Templer Komturs von Süpplingenburg, später zu den Johannitern von Rhodos (n.Bote) | ||
| 1784 | Abbruch der Kirche. | |
| Petrikonvent Langestr.34, nicht erhalten ? | ||
| 1290 | Gründung des Petrikonvents. | |
| 1353 | Gründung des Lessenkonvent. | |
| Schadenkonvent | ||
| 1906 | beschrieben | |
|
| ||
| St.Thomas, Kapelle auf dem Grauen Hof. Hagen, Grauer Hof, nicht erhalten. | ||
| 1300? | Kappele des Zisterzienserklosters in Riddagshausen, auf deren Stadthof (Grauer Hof). | |
| (Mitpatron St.Stephan, der Papst) Aufbau der Hagensiedlung seit ca.1166. | ||
| seit 1718 | Bau des Residenzschloß der Welfen auf dem Gelände des Grauen Hofs. | |
| 1753 | Bau nicht mehr vorhanden ? | |
|
| ||
| Thomashospital ? | ||
| 1327 | bezeugt | |
| 1906 | beschrieben | |
| St.Ägidien, Rautheim, Zum Ackerberg | ||
| 1300 | (vorhanden?) | |
| Ev.Pfarrk., Mascherode, Schulgasse | ||
| 1300 | (vorhanden?) | |
| Paulinerkirche, Kloster (Dominikaner) Hagen, Bohlweg, später Altewiek, nur noch der Chor bei St.Ägidien erhalten. | ||
| 1307 | Gründung einer Niederlassung in Braunschweig, Patron ist Paulus, Mitpatron ist St.Thomas v.Aquin. | |
| 1310 | ||
| vor 1718 ? | Umbau zum Zeughaus | |
| 1903 | Abriß des Klosters und Umsetzung des Chores an das Ägidienkloster. | |
| _St.Anna, Kapelle Burgbezirk (ass.2832), nicht erhalten. Kapelle von den Mönchen des Klosters Mariental gebaut auf deren Hof in der Burg. | ||
| 1327 | Stiftung eines Annenkonvent, identisch oder an anderem Ort ? | |
| 1333 | Erwähnung eines Beginnenhauses auf ass.2831 ? | |
| 1489 | Erwähnung der Kapelle (zw.Burgmauer und Burggraben auf der Berme ?) | |
| 1513 | Erwähnung der Annenkapelle im Schichtbuch. | |
| 1569 | J.Mynsinger v.Frundeck wird mit dem Grundstück ass.2832 belehnt. | |
| um 1600 | Plan mit Beginnenhaus auf ass.2831. | |
| vor 1729 | Verkauf des Grundstücks ass.2832 durch das Kloster Mariental an H.C.Lutterloh. | |
| um 1750 | Beschreibung eines Hauses mit Heiligenfiguren, einer Kapelle und eines Fachwerkturmes auf ass.2832. | |
| vor 1800 | Abbruch der St.Annenkapelle auf ass.2832? | |
|
| ||
| Jodocihospital, Kapelle des Beginenhofes Vor dem Wendentor bei St.Longinus, später verlegt nach Hintern Brüdern 22., nicht erhalten ? | ||
| um 1350 | Begin der Beginnenbewegung in Holland. (Mitpatronen sind St.Margarete und Barnabas) | |
| 1351 | Gründung vor dem Wendentor. | |
| um 1520 | vorhanden nach Bote. | |
| Verlegung in die Stadt Hintern Brüdern 22. | ||
|
| ||
| Autorskapelle, Kapelle des Rats der Altstadt Altstadt, Breite Str. Hinter dem Altstadtrathaus (Autorshof), nicht erhalten. | ||
| nach 1374 | Errichtung zum Gedenken der in der Großen Schicht von 1374 geköpften Ratsleute. | |
| 1680 | Abbruch der Kapelle. | |
| Frauenkapelle, Riddagshausen | ||
| vor 1400 ? | Fremden und Frauen Kapelle des Zisterzienserklosters Riddagshausen neben dessen Torhaus. | |
| vor 1500 | Einbindug der ursprünglich freistehenden Kapelle in einen Gebäudekomplex mit dem Torhaus. | |
| Kreuzkirche, Lehndorf, Große Str.27 | ||
| 1400 | Mittelalterlicher Saalbau. | |
| 1904 | Umbau und Erweiterung durch Pfeifer (Jugendstilelemente) | |
| Hl.Geist Kap. Vor Hohetor, nicht erhalten. | ||
| 1400 | Vorhanden | |
| Marienhospital Altewiek, Hinter Liebfrauen. (Lange Brücken), nicht erhalten ? | ||
| 1245 | Gründung des Hospitals. | |
| 1677 | Zum Waisenhause "Beatae Mariae Virginis" eingerichtet. | |
| St.Maria Magdalena Kapelle Kl.Burg, (Mitpatron St.Kilian) nicht erhalten ? | ||
| 1237 | Dotierung eines Rektors für die Kapelle. | |
| seit 1832 | für den Konvent S.Leonhard benutzt. | |
| 1906 | beschrieben | |
| 1945 | ||
|
| ||
| St.Longini Kapelle vor dem Wendentor, nicht erhalten. | ||
| um 1400 | vorhanden. | |
| um 1520 | (um den armen Leuten, die zu Bett Liegen das Sakrament zu geben. n.Bote) | |
| Elisabethhospital, für Pilger dicht vor dem Fallerlebertor, Fallerleberstr.32 (1906), nicht erhalten ? | ||
| um 1479 | Gründung vor dem Fallerlebertor. | |
| 1738 | Weihe einer Fachwerkkirche. | |
| 1906 | beschrieben | |
| _Döringsches Beguinenhaus Prinzenweg 4 (1906), nicht erhalten ? | ||
| 1610 | Gründung des Konvents, in Hozhäusern des 16.Jh. untergebracht. | |
| 1906 | beschrieben | |
| Anton- und Christophkonvent Hagen, Werder 20, nicht erhalten ? | ||
| 1701 | Schlichter Holzbau, große Däle als Kappele eingerichtet. | |
| Fassade klassizistisch erneuert. | ||
| St.Nicolai, Katholische Hauptpfarrkirche Altewiek, Friesenstr. nicht erhalten. | ||
| 1710 - 1712 | Errichtung des barocken Zentralbaus durch Hermann Korb in Fachwerk über hohen Steinsockel. | |
| 1873 / 74 | Erweiterung der Seitenschiffe und der neuen Sakristei in massiver Bauweise. | |
| 1908 | Teilweise Umbau. | |
| 1944 | Zerstört. | |
|
| ||
| Kombinierter Konvent Altstadt, Eiermarkt 7 (Huneborstel-, Giebel-, Annen-,Herrendorfs-Stiftung nebst Johanniskonvent), nicht erhalten.? | ||
| 1224 | Erste Erwähnung des Johanneskonvents auf dem Hof der Johanniter. | |
| 1779 | Massives Gebäude von Fleischer. | |
| 1906 | beschrieben | |
| Ev.Pfarrkirche Geitelde, Geiteldestr. | ||
| 1808 | Erbaut von H.L.Rothermundt | |
| Schillkapelle, Gedenkk. Östl.Ringgebiet, Schillstr.25 | ||
| 1837 - 1837 | Erbaut von Uhlmann | |
| St.Petri, Pfarrkirche Ölper, Dorfstr.24 | ||
| 1842 | Erbaut von C.T.Ottmer | |
| Friedhofskapelle, Östl.Ringgebiet, Helmstedter-Str.38 | ||
| 1887 | Erbaut von L.Winter | |
| _St.Johannis, Pfarrkirche Östl.Ringgebiet, Leonhardstr.38 | ||
| 1901 - 1905 | Erbaut von L.Winter | |
| St.Mathäus, Garnisonskirche Östl.Ringgebiet, Hzgn.Elizabeth-Str. | ||
| 1902 - 1904 | ||
| St.Pauli, Pfarrkirche Östl.Ringgebiet, Jasperallee 35c | ||
| 1906 | Erbaut von L.Winter | |
| 1944 | Kriegszerstörungen, Wiederaufbau ohne die spitzen Türme. | |
| St.Jakobi, Pfarrkirche Westl.Ringgebiet, Goslarsche-Str.31 | ||
| 1908 - 1911 | Erbaut von J.Kraaz und H.Fleck. | |
| Jüdische Kapelle, Östl.Ringgebiet, Helmstedter-Str.38 | ||
| 1910 | Erbaut von G.Lübke | |
| Reformierte Kirche, Pfarrkirche Veltenhof, Pfälzer-Str.39 | ||
| 1876 | Bau der Windmühle für A.Witte. | |
| 1929 - 1930 | Umbau zur Kirche durch G.Gerdesmann. | |
| St.Georg, Pfarrkirche Siegfriedviertel, Donnerburgweg 36 | ||
| 1936 - 39 | Erbaut von A.Pramann. | |
| Dankeskirche, Pfarrkirche Schuntersiedlung, Tostmannplatz | ||
| 1954 | Erbaut von F.Berndt | |
| Albertus Magnus Kloster., (Dominikaner) Nördl.Ringgebiet, Brucknerstr.6 | ||
| 1956 - 57 | Bau des Klosters von H.J.Lohmeyer | |
| Kirchenzentrum St.Lukas, Pfarrkirche Querum, Eichenhahnweg | ||
| 1961 - 62 | Erbaut von F.Berndt und D.-E.Kräuter | |
| St.Marien, Pfarrkirche Querum, Köterei 3 | ||
| 1964 | Erbaut von A.Hafkemeyer | |
| Christuskirche, Pfarrkirche Schwarzer Berg, Am Schwarzen Berge | ||
| 1965 - 71 | Erbaut von D.-E.Kreuter. | |
| Emmauskirche, Pfarrkirche Muldeweg | ||
| 1978 - 1983 | Komplex erbaut von U.Böttger, K.Orlich, C.Sandleben / D.Oesterlen. | |