| Zeit | Formation | Gesteinsarten | Wasser, Öl, Bodenschätze | Lokale Bedeutung | ||
| N E O Z O I K U M |
Quartär | Lockersedimente | (Schotter, Sand und Basalt) | Gute Wasserträgereingenschaften - abhängig von Niederschlägen; Basalt wasserfrei. | ||
|
T |
Pliozän / Miozän |
Kharj | Kalke,lakustre Kalke, Gips | ergiebiger Wasserträger, z.T. unter artesischen Bedingungen, teilweise hohe Salzgehalte. Stellenweise mit Dammam verbunden. | Traditionelle Wasserversorgung im Osten, besonders Al-Hassa | |
| Hofuf | Sandige Mergel, Kalke | |||||
| Dam | Mergel, Tone, tonige Sandsteine | |||||
| Hadrukh | tonige Kalksandsteine | |||||
|
- - - D i s k o r d a n z - - - |
||||||
| Eozän | Dammam | Kalk, Dolomit | Mittleres Wasserträgergestein, z.T. artesisch (besonders die Khubar und Alat Schichten) | Traditionelle Wasserversorgung der Oasen von Qatif und Al-Hassa (Hofuf), in ca.5-200m tiefe. | ||
| Rus | Mergel | fehlender Grundwassergehalt | ||||
| Paläozän | Umm er Radhuma | Kalk, dolomitischer Kalk | eines der ergiebigsten Wasserspeichergesteine | Seit den 40'gern als Wasserversorgung erschloßen für die Erdölstädte der Ostprovinz. Hauptversorger der Brunnen um Harad. | ||
| M E S O Z O I K U M |
Kreide | Arumah | Kalk | gering wasserführend, salzhaltig | ||
| Wasia | Sandstein, z.T. tonig | Öllager; Wasserführung vor allem in der Ostprovinz hoch. | Als Wasserversorgung erschlossen um Abqaiq, in der Ostprovinz, bei Khurayis (600m tief) und Bigidiya. Aber auch westl. und östl. v. Riyadh und auf Bahrain. | |||
| Biyadh | Sandstein, z.T. tonig | Öllager; Mittlere Wasserführung, teils mit Wasia hydraulisch verbunden. | ||||
| Buwaib | biogene Kalke | ohne Wasserführung | ||||
|
- - - D i s k o r d a n z - - - |
||||||
| Yamama | biogene Kalke | ohne Wasserführung | ||||
| Sulaiy | Kalk | Öllager; ohne Wasserführung | ||||
| Jura | Hith | Anhydrith | führt stark salzige Wässer | |||
| Arab | Kalk | Öllager; geringe Wasserführung, unregelmäßig, hohe Salzgehalte | ||||
| Jubailah | Kalk | Öllager; geringe Wasserführung, unregelmäßig, hohe Salzgehalte | ||||
| Hanifah | Kalk | Öllager; ohne Wasserführung | ||||
| Tuwaiqh | Kalk | Öllager; ohne Wasserführung | ||||
| Drumah | teils Kalk, teils Sandstein | Sandsteinfazies mit mittlerer Wasserführung | ||||
| Marrat | Kalk, Mergel | geringe meist salzige Wassergehalte | ||||
|
- - - D i s k o r d a n z - - - |
||||||
| Trias | Minjur | Sandsteine, Tone | generell gute Wasserträger- eigenschaften, teilweise artesisch. | Haupt lokaler Wasserversorger für Riyadh, seit 1956 erschlossen. | ||
| Jilh | Kalke, Mergel, tonige Sandsteine | mit Minjur hydraulisch verknüpft, häufig salzhaltige Wässer. | ||||
| Sudair | Bunte Mergel | ohne Wasserführung | ||||
| P A L Ä O Z O I K U M |
Perm | Khuff | Kalk, Mergel, im Süden Sandstein | Kalke mit mittlerer Wasserführung, meist hohe Salzgehalte. | ||
|
- - - D i s k o r d a n z - - - |
||||||
| Wajid | Sandstein | gutes Wasserspeichergestein, im Osten artesische Brunnen. | Wasserversorgung für Tabuk, Qassim, Dawasir u.a. Brunnentiefe ca.20-350m | |||
| Karbon fehlt? | Unaizah? | Öllager (Unaizah-A Schicht aus dem Übergang Perm-Karbon, möglicherweise ein Muttergestein des Erdöls. In Hawtah, 190Km südl.v.Riyadh, in 2000m Tiefe 1989 erbohrt.) | ||||
|
- - - H a u p t d i s k o r d a n z - - - |
||||||
| Devon | Jauf | Kalk, Mergel, um Al Jauf Sandstein | gute Wasserführung. | Wasserversorgung für Tabuk, Qassim, Dawasir u.a. Brunnentiefe ca.20-350m | ||
| Silur / Ordovizium |
Tawil / Tabuk | Sandsteine, z.T. tonig | bedeutendes Wasserspeichergestein mit artesischen Bedingungen. | Wasserversorgung für Tabuk, Qassim, Dawasir u.a. Brunnentiefe ca.20-350m | ||
| Kambrium | Saq | Sandstein | eines der ergiebigsten Wasserspeichergesteine, artesische Brunnen. | |||
| - - - H a u p t d i s k o r d a n z - - - | ||||||
| Präkambrium | Arabischer Schild | Grundgebirge | vereinzelt Erze von Gold, Eisen, Kupfer und Anderen | |||
Quellen: