Erläuterung der Quellenlage.

1925 wurde der sechste Band von "Die Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein" nämlich "Geschichte und Art der Baukunst in Nordelbingen in den Herzogtümern Holstein und Lauenburg sowie den Fürstentümern Lübeck und Ratzeburg, dargestellt von Richard Haupt" veröffentlicht. Seitdem wurde anscheinend kein Werk mehr herausgegeben, daß sich vergleichbar intensiv mit der gesamten frühen Baukunst zwischen Eider und Elbe in Schleswig-Holstein auseinandersetzt. Seitdem gibt es aber viele neue Erkenntnisse die einige Thesen Haupts widerlegen oder aber Dinge erhellen die Haupt noch nicht wissen konnte. (z.B. die Ausgrabungen in Bosau, Oldenburg und Alt-Lübeck)

1978 hat Alfred Kamphausen einiges in seinem Buch "Backsteingotik" zusammengestellt und auch einigen Thesen Haupts wiedersprochen, im wesentlichen sich aber gemäß des Titels mit der Backsteingotik beschäftigt. Dies allerdings in ganz Europa, so auch mit den Bayerischen Bauten, den Südfranzösischen Bauten um Albi und den Russischen Bauten allen voran der Kreml in Moskau.

1988 hat sich Hans Joseph Böker in "Die Mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands" intensiver mit den frühen norddeutschen Backsteinbauten der Romanik beschäftigt, aber auch hier erscheinen die Bauten Schleswig-Holsteins nur als Vorspiel und Grundlage für die Backsteingotik in der Nachfolge von Lübeck und Lüneburg.

Für viele Bauten sind Einzelwerke oder Aufsätze in Zeitschriften erschienen, besonders für die Vorgeschichte der Lübecker Stadtkirchen und dem Dom in Ratzeburg. Für die Kirche in Bosau und den Bauten in Alt-Lübeck sind Grabungsberichte erschienen. In den Werken zu der Stiftskirche St.Blasius in Braunschweig werden oft Vergleiche mit den gleichzeitigen und verwandten Domen in Lübeck und Ratzeburg gemacht. Bei den Grabungen in Hamburg ist zur Klärung der Baugeschichte des Domes vor der Emporenbasilika von 1248 leider nicht viel gefunden worden, so das man sich mit den Abbildungen des Abrisses 1806 begnügen muß, wobei man kaum Hinweise auf die Bautätigkeiten von 1140 oder gar 1106 erwarten kann.

In den neunzigern gab es in Norddeutschland südlich der Elbe zwei größere Projekte zur Romanik. In Sachsen-Anhalt wurde die "Straße der Romanik" eingerichtet, zu der es zahlreiche Publikationen unterschiedlicher Qualität gab und in Niedersachsen wurde 1993 "Wege in die Romanik" herausgebracht, wohl schon mit Blick auf die große "Heinrich der Löwe" Ausstellung 1995 in Braunschweig. Beide Werke bieten umfangreiche Kataloge zur Romanik wo man sich relativ schnell einen Überblick verschaffen kann. Ähnliches ist in Schleswig-Holstein noch nicht erschienen. In Mecklenburg versucht man die Backsteingotik touristisch zu erschließen, ähnlich wie man es mit der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt getan hat.

Im Vorwort der neuen Auflage der "Kunstopographie von Schleswig-Holstein" steht, das man die Ausgabe von 1969 nachgedruckt hat weil man sich außer Stande sieht die Fülle des Materials neu zu Überarbeiten. In diesem Werk wird der Bestand an romanischen Bauten sicherlich am vollständigstem aufgeführt, wenn auch der einzelne Bau nur sehr knapp beschrieben wird und die romanischen Bauten in der Menge der beschriebenen Bauten untergehen. Neben Haupts Buch von 1925 gibt es hier die größte Anzahl von Grundrissen, die außerdem auch noch auf dem Stand von 1969 sind. Die starke Förderung für die Erforschung der Frühgeschichte der Stadt ist in Lübeck mittlerweile eingestellt worden, so das mit größeren Veröffentlichungen aus Lübeck wohl nicht mehr zu rechnen ist. Allerdings sind die bisherigen Ergebnisse begleitend recht gut Publiziert worden.

1997 wurde eine Kirchspielchronik zur ersten Nennung der Altenkremper Kirche vor 800 Jahren herausgebracht. Darin enthalten sind Aufsätze von Wolfgang Teuchert zur Baugeschichte und Pastor Martin Rulffs zu der großen Restaurierung von 1900/1.

Detailreiche Bautenkataloge einzelner Regionen sind:

"Die mittelalterlichen Kirchen des Landes Wursten und ihr Inventar"
von Hermann Haiduck, Bremen 1979.

"Die Architektur der mittelalterlichen Kirchen im ostfriesischem Küstenraum"
von Hermann Haiduck, Aurich 1986.

"Romanische Backsteinkirchen im Jerichower Land"
von Rolf Naumann, Perleberg 1993

Neuere Publikationen, über die Backsteingotik entlang der Ostsee:

"Gotische Backsteinkirchen" von Mathias Barth, Leipzig 1993;

"Mittelalterliche Backsteinarchitektur; von Lübeck bis zur Marienburg"
von Schäfke, Monheim und v.Götz, Köln 1995 bei Dumont.

"Backsteingotik; zwischen Lübeck und Wolgast"
von Georg Piltz und Constantin Beyer, Würzburg 1995.