Skizze 7 Die Gruppe um Altenkrempe

HL-St.Johanneskl., Eutin, Altenkrempe, Mölln, (DK) Svendborg, Nusse.

Aus der Gruppe der kleineren querschifflosen Backsteinbasiliken scheint das Mittelschiff von Eutin das älteste zu sein. Die stämmigen vier Hauptstützen im Langhaus erinnern an die Pfeiler in der Stiftskirche von Segeberg und den Domen von Ratzeburg und Lübeck. Die rechteckigen Pfeilervorlagen dieser Bauten lassen sich letztendlich auf die Wölbsysteme im Herzogtum Sachsen zurückführen. Runde, aus mehreren Ziegeln zusammengebaute, in die Winkel eingestellte Dienste gab es auch in den Ostteilen des Domes zu Lübeck (im Querhaus erhalten). Das Wölbsystem hat sich leider nicht erhalten und wurde in der Gotik ersetzt. Die sechs Zwischenpfeiler haben Vierpaß Grundriß mit Halbkreis oder abgefassten Armen. Die erhaltenen Kapitelle sind Trapezförmig unter einer hervorstehenden Wulstplatte. Am Aussenbau hat sich an der Südseite ein Kreuzbogenfries erhalten, sowie Rautenfriese unter Strombändern. Als Basilika im gebundenen System mit drei Mittelschiffjochen mag Segeberg oder der Ratzeburger Dom als Vorbild gedient haben, schließlich mußte sie auch den Ansprüchen als Kirche der Residenz der Bischöfe von Lübeck dienen.

Mit dem Bau der Kirche in Altenkrempe kann nicht viel später begonnen worden sein. In allen Formen erscheint sie allerdings entwickelter als Eutin. Der kompaktere Grundriß weißt eher auf Oldenburg. Grundsätzlich mag der Turm über eine zum Langhaus offenene westliche Halle auf Segeberg, dem Dom zu Lübeck und der Stiftskirche St.Blasius in Braunschweig zurückgehen. Der Bau wurde sicherlich von den Holsteinischen Grafen betrieben mit der Absicht an diesem Ort eine neue Hafenstadt an der Lübecker Bucht zu gründen, mit der Stadtrecht-verleihung an Neustadt von 1244 wurde die Entwicklung von Altenkrempe aber abrupt beendet. Mit weltlichen Bauherren mag man auch andere Vorbilder suchen, so etwa in Westfalen mit der Entwicklung des Marienfelder Pfeilers oder in der Altmark mit den Basiliken von Diesdorf und St.Lorenz in Salzwedel.

Die Kirche St.Nikolai in Mölln folgt dem Vorbild von Altenkrempe mit etwas Abstand nachdem der Chor in der Tradition von Ratzeburg errichtet worden war. Die Kirchen von Nusse, die nur durch alte Grundrisse bekannt ist, und St.Nikolai in Svendborg auf Fünen sind zweijochige Basiliken, ihre Stützsysteme folgen wohl anderen Vorbildern.