Arendsee, Benediktinerinnenkirche
St.Mariae, St.Johannes, St.Nikolai
1184Gründung des Klosters
ca. 1185-1208Ostteile bis Fensterhöhe des Querhauses und östliches Mittelschiffjoch.
Kreuzförmige Pfeilerbasilika, 3 Apsiden.
seit ca.1215Bau des Langhauses.
bis 1235/40Nachträgliche Einwölbung des Mittelschiffes und Fertigstellung der Kirche.
um 1280Bau der Jobstkapelle nördlich des Chores.
Ende 14.Jh.Dachstuhlbrand, Beschädigung des Ostgiebels.
um1480Aufstockung der Jobstkapelle.
1507Umwandlung in ein evangelisches Damenstift.
1812Aufhebung des Damenstiftes.
1850/51Wiederherstellungsarbeiten (Südapsis irgendwann Abgetragen)
 

 

Diesdorf, Augustiner-Chorfrauenstift 1
1161Gründung des Klosters.
1161, 10.DezWeihe einer ersten von einem Yso errichteten (hölzernen ?) Kirche
um 1175Baubeginn der Backsteinkirche im Osten
Verwandschaft mit Eutin und Altenkrempe ? 
Kreuzförmige dreischiffige Basilika mit drei Mittelschiffjochen im Gebundenen System. Am Mittelschiffbreitem Chor und den Querarmen je eine Apside. Im Westen ein mit sehr dicken Mauern begonnener Querriegel, der allerdings nur etwa ein halbes Geschoss über dem Obergadengesims als Mittelturm mit zwei Geschossen weitergeführt wird.
Im Langhaus einfacher Stützenwechsel. Die Hauptpfeiler mit Halbsäulen mit Trapezkapitellen auf Rechteckvorlagen gestaltet
1188Papst Clemens III. bestätigt das Kloster in einer Urkunde.
ab 1200Als Chorfrauenstift eindeutig überliefert. Ob das von Anfang an so geplant war ist nicht eindeutig belegbar.
um 1210Fertigstellung des Westriegels
14.Jh.Bau des Mariensaals
1538Einführung der Reformation.
1551Umwandlung in ein weltliches Damenstift
1810Auflösung des Damenstiftes
1827Entfernung des Dachreiters über dem Chor
um1860Abriß der Klausurgebäude bis auf den Ostflügel
1862Brand des Ostflügels
1872Bau des Mittelturms und einer Empore im Südquerhaus
1955Rekonstruktion der nördlichen Seitenschiffapsis
1966-1972Bau einer Ringdrainage, Entfernung der Empore im Südquerhaus.
 

 

Salzwedel, St.Lorenz
um 1250Bau des länglichen Rechteckchores, anschließend das 3-schiffige Langhaus.
Die Einwölbung im gebundenem-System mit zwei Mittelschiffsjochen wurde wohl nie ausgeführt. Erhalten blieb der reiche Vorlagenapperat.
Im Westen bau eines zum Mittelschiff weit geöffneten Turmes.
Einzige Nachfolge in der Katharinenkirche von 1247 in Salzwedel.
um 1400Einwölbung des Langhauses mit 4 kurzen Jochen (vor 1450 2 im Chor).
1541Reformation in Salzwedel, die wenig genutzte Lorenzkirche verfällt.
1692-1859Nutzung des Baus als Salzlager, dabei Abbruch der Seitenschiffe.
1794Abbruch des Turmes. (Obergeschosse?)
1860Die Kirche wird Katholische als Pfarrkirche Restauriert.
1961-64Restaurierung des Baus und Wiederaufbau des nördlichen Seitenschiffes.