| Neumünster (Faldera) Augustiner Chorherrenstift | |
| 9.Jh. | Sächsische Grenzburg Wittorf etwas westl.
Mögliche erste gründung einer Gemeinde (Ansgar ?) und bau einer Kirche. |
| 1127 | Der Overbode Marquard des Holststeinischen Gaus Faldera bittet den gerade in Meldorf visitierenden bremer Ebf.Adalbero um einen Priester für die in Wippendorf verwaiste Pfarrkirche. (St.Bartholomäus)
Der Missions-Priester Vizelin gründet dort ein Augustiner Chorherrenstift. Erster Bau eine Feldstein Saalkirche ohne Apsis? |
| zw 1158-60? | Ausbau zu einer Kreuzförmigen Flachgedeckten Basilika.
Anfügen von breiten Querarmen aus Backstein, zum Saal breite Bögen. Keine ausgeschiedene Vierung! Unterschiedliche Seitenschiffe. |
| 1163 | Weihe der Klosterkirche. (Umbau)
Späteres Anfügen eines quadratischen Westturmes aus Feldsteinen / Granit. |
| 1332 | Das Kloster wird nach Bordesholm verlegt, die Kirche von dort aus verwaltet. |
| um 1600 | Bau der Strebepfeiler. |
| 1728 | "Hauptreperatur" der Kirche (nach Kruse) Veränderung der Fenster? |
| 1732 | Die alte Kirche wird zum erstenmal als Bartholomäuskirche bezeichnet. |
| 1762 | Die größte Glocke im Turm löst sich und zerstört beim herabfallen Teile des Turmes, dieser wird 1763 abgetragen. |
| 1811 | Abbruch der alten Stiftskirche. Gutachten von Sonin. |
| 1829-34 | Bau einer neuen klassizistischen Kirche nördlich des alten Standortes.
Entwurf : C.F.Hansen. Ausführung : F.C.Heylmann d.Ä. |
| 1970-75 | Innenrestaurierung |