Fehmarn |
|
Burg auf Fehmarn, St.Nikolai | |
![]() |
|
1231 | Erste Ertwähnung des Ortes (an der Stelle einer früh aufgegeben Burg) |
vor ca.1250![]() |
Bau einer 3-schiffigen Hallenkirche zu drei Jochen mit einem Kastenchor. Umfassungsmauern mit Ecklisenen und Rundbogenfries. Kreuzförmige Pfeiler. |
vor 1400![]() |
Ersetzen des alten Kastenchores durch einen neuen zu zwei Jochen. |
![]() |
Bald danach Erweiterung durch 2-Jochige Seitenschiffe. |
bis 1500 | Verlandung des alten Hafens, und Verlegung des Hafens nach Burgtiefe. |
1505 ![]() |
Verlängerung aller drei Schiffe um je ein Joch und
Anbau eines 5/8 Chorpolygons. "Fehmarnsches Memorial" |
1513![]() |
Vollendung des quadratischen Westturms. |
1763 | Errichtung eines geschweiften Helms mit achtseitiger Laterne. |
Burg auf Fehmarn, St.Jürgen-Kapelle | |
1439 | Erste Erwähnung des Stifts für Pestkranke und Aussätzige. |
1507 | Kleiner Backsteinsaalbau, im Osten dreiseitig geschlossen mit Holztonne und Flachdecke im Osten. |
1907 | Anbau von Stützpfeilern. |
Landkirchen, St.Petrus | |
![]() |
|
um 1250 ![]() |
Bau einer 3-schiffigen Hallenkirche zu drei länglichen Jochen mit einem 2-Jochigem Kastenchor. (Enge Anlehnung an St.Nikolai in Burg auf Fehmarn.) Umfassungsmauern mit Ecklisenen und Rundbogenfries erhalten. Ostwand des Kastenchores mit gestaffelter Dreifenstergruppe, die Gewände mit umlaufenden Rundstäben. |
um 1350 | Umbau der Pfeiler und Gewölbe nach dem Vorbild von HL-St.Petri. (8eck-Pfeiler mit Birnstabprofilen an den Kanten, vgl. Kiel St.Nikolai) |
vor 1400![]() |
Erweiterung des Kastenchores um Seitenschiffe, sodaß eine 5-Jochige platt geschlossene Halle endstand. (Süderweiterung schon von 1350?) |
vor 1600 | Bau eines freistehenden hölzernen Glockenturms (Inschrift von 1638) |
Bannesdorf, St.Johannes | |
![]() |
|
um 1250 ![]() |
Heute einschiffiger flachgedeckter Saalbau aus
Feldsteinen mit eingezogenem Kastenchor. Ursprünglich wohl 2-Schiffig gewölbt geplant ähnlich Krummesse ( ![]() |
1701 | Bau eines hölzernen Glockenturmes westlich am Schiff. |
1875 | Südliche Langhausmauer in Ziegeln erneuert. |
Petersdorf, St.Johannes | |
![]() |
|
um 1250 ![]() |
Bau einer 2-Schiffigen 4-Jochigen Hallenkirche mit Kastenchor Nordmauer außen mit Ecklisenen und Strombandfries auf Konsolen Im Inneren kreuzförmige Pfeiler. |
nach 1300![]() |
Neubau eines hohen Chores mit einem kurzem Vorjoch und einem 5/8 Schluß mit gleichzeitigem Anbau einer Kanzlei im Norden. |
vor 1500![]() |
Erweiterung nach Süden um ein weiteres Schiff. |
bis 1567 ![]() |
Quadratischer Westturm, Granitquaderverkleidet, mit achtseitigem Spitzhelm (Helm dat.1567). |
1840 | Restaurierung |
1954-61 | Restaurierung, Helm, Portal und Halle weitgehend erneuert. |
Heiligenhafen, St.Nikolaus | |
![]() |
|
zw.1249/59 | Planmäßige Anlage der Stadt an Stelle von Kolonistendörfern. |
um 1250 ![]() |
Bau einer 2-schiffigen Hallenkirche mit Kastenchor (vgl. Petersdorf auf Fehmarn) Im Chor gestaffelte Dreifenstergruppe. Westturm zumindest geplant, im oberen Bereich des Westgiebel des Schiffes haben sich vom Turm verdeckt Blendnischen erhalten. |
1305 | Heiligenhafen erhält lübisches Stadtrecht. |
vor 1400 | Unterer Teil des großen Westturmes mit Wendeltreppe. |
bis um 1500 ![]() |
Erweiterung des Langhauses nach Süden und Abteilung
des neuen Seitenschiffes mit Arkaden auf runden Pfeilern
(Profilsteine mit Taustabmotiv in der Arkadenlaibung). Im
Norden wird ein äußerst schmales Seitenschiff abgeteilt
(achteckige Pfeiler). Im Ganzen entsteht eine 3-schiffige
Stufenhalle. Bau der zwei Turmgeschoße über der Erdgeschoßhalle. |
nach 1513![]() |
Flachgedeckter Sakristeianbau nödlich am Chor. |
1591 | Einsturz des Spitzhelms des Turms, dabei wird das gotische Gewölbe der Turmhalle zerstört. |
1636/37 | Der Turm erhält einen blendengezierten Staffelgiebel nach dänischer Art. |
1862/63 | Durchgreifende neugotische Restaurierung von Joh.F.Holm. |