Kiel | |
nach 1233 | Gründung der Stadt "Tom Kyle" unter Graf Adolf IV. von Schauenburg. |
1239 | Graf Adolf IV. gibt seine Regentschaft auf und tritt in Hamburg dem Franziskaner Orden bei. |
1242 & 44 | Kiel erhält im "Stadtbrief" das Lübecker Stadtrecht von Graf Johann I.von Schauenburg, dem Sohn Graf Adolfs IV. |
1250 | Graf Johann I. wählt die Kieler Burg zu seiner Residenz. |
1257 | Ein Heiligengeist Hospital wird im Süden neben der Holstenbrücke gegründet. |
1261 | Adolf IV. stirbt und wird im Kieler
Franziskanerkloster begraben. Kiel wiedersteht dem Eroberungsversuch durch den Welfenherzog Albrecht von Braunschweig. |
1284 | Kiel tritt dem Städtebund der Hanse bei. |
1329 | Erste Erwähnung der Stadtmauer. |
1490 | Kiel kommt bei der Landesteilung des Oldenburger Hauses zum herzoglichen Anteil. |
1665 | Herzog Christian Albrecht gründet die Kieler Universität im ehem. Kloster. |
1871 | Kiel wird "Reichskriegshafen". |
II.WK | Kiel wird im Krieg stark zerstört. |
1946 | Kiel wird Haupstadt des Landes Schleswig-Holstein. |
Kiel, St.Nikolai | |
1242 | Im Stadtbrief für Kiel wird ein Pfarrer erwähnt. |
um 1250-75![]() |
Bau einer 3-schiffigen 3-jochigen Hallenkirche mit kurzem Chor und vorgesetztem Westturm. (westfälische Vorbilder? Verwandt mit Burg auf Fehmarn und Neustadt. Reste von Wanddiensten der Viertelstabgotik an der Nordwand.) |
um 1284![]() |
Neuer Chor mit zwei schmalen Vorjochen und 5/8tel Schluß im Bau. |
nach 1350 | Erneuerung der Gewölbe und Pfeiler (8-eckig mit
Birnstabprofilen an den Kanten). Verstärkung der Wirkung als Richtungsloser 4-Stützen Raum. (Vorbild vermutlich die Erneuerung der Petrikirche in Lübeck bis 1330.) |
14.Jh.![]() |
Bau des Choranbaus an der Nordseite, sowie die ersten Turmseitenkapellen. |
1444 | Vollendung des Turmes. |
nach 1500 | Neubau der Rantzaukapelle als nördliche Turmseitenkapelle. |
bis 1513? | Neubau der Ratskapelle als südliche Turmseitenkapelle. |
vor 1600 | Erneuerung der Außenmauer des südlichen Seitenschiffs. |
17.-18.Jh.![]() |
Anbau eines Portalvorbaus in der Mitte der Südfassade (Professorenchor von um 1650?), sowie kleiner Anbauten im Norden und Osten des Chores |
1878-84 | Neugotisch purizifierende große Restaurierung der Kirche. Besetigung der Anbauten und Freistellung des Grundkörpers. Neubau der Choranbauten, im Norden eine Nebenkapelle und eine Sakristei im Süden (beide erhalten). |
1940-45 | Starke Zerstörungen. Nur der Turm und etwa ein Drittel der Umfassungsmauer bleiben erhalten. |
1950-57 | Wiederaufbau durch Gerhardt Langmaack aus Hamburg unter Einbezug der erhaltenen Teile und in Anlehnung an die alten Proportionen. Umbau der Ratskapelle zur Pommernkapelle. |
1964 | Neubau des Anbaus in der Mitte der Südfassade an der Stelle des alten "Professorenchores" durch Langmaack. |
Kiel, Heilig-Geist-Kirche, Franziskanerkloster | |
zw. 1240/46![]() |
Bau der Kirche nach dem Vorbild der Nikolaikirche,
später Bordesholm. Hallenkirche mit 3-Schiffen zu 3-Jochen und einem Kastenchor. |
1261 | Adolf IV. stirbt und wird im Kieler Franziskanerkloster begraben. |
14.Jh.![]() |
Vollendung / Umbau als Stutzbasilika (Vorbild Preetz und St.Jakobi in Lübeck) |
1530 | Auflösung des Konvents. |
1585/88 | Darstellung auf den Stichen von C.V. und J.Greve. Der Kastenchor ist noch vorhanden. |
vor 1600 | Einsturz und Abruch des Kastenchores. |
1665 | Herzog Christian Albrecht gründet die Kieler Universität im ehem. Kloster. |
1869-71 ? | Restaurierung und Umbau. Die Staffelung der Dächer macht die Stutzbasilika von Außen erkennbar. Im Osten wird ein neuer Chor angebaut. (oder 1890?) |
1904 | Restaurierung. |
1943 | Zerstörung der Kirche, nur ein Teil des Kreuzgangs bleibt erhalten. |
Kiel, St.Jürgen | |
1585/88 | Darstellung auf den Stichen von C.V. und J.Greve. |
1945 | Die Kapelle wird zerstört. |
Kiel, St.Gertrud | |
1585/88 | Darstellung auf den Stichen von C.V. und J.Greve. |