Kiel
nach 1233 Gründung der Stadt "Tom Kyle" unter Graf Adolf IV. von Schauenburg.
1239 Graf Adolf IV. gibt seine Regentschaft auf und tritt in Hamburg dem Franziskaner Orden bei.
1242 & 44 Kiel erhält im "Stadtbrief" das Lübecker Stadtrecht von Graf Johann I.von Schauenburg, dem Sohn Graf Adolfs IV.
1250 Graf Johann I. wählt die Kieler Burg zu seiner Residenz.
1257 Ein Heiligengeist Hospital wird im Süden neben der Holstenbrücke gegründet.
1261 Adolf IV. stirbt und wird im Kieler Franziskanerkloster begraben.
Kiel wiedersteht dem Eroberungsversuch durch den Welfenherzog Albrecht von Braunschweig.
1284 Kiel tritt dem Städtebund der Hanse bei.
1329 Erste Erwähnung der Stadtmauer.
1490 Kiel kommt bei der Landesteilung des Oldenburger Hauses zum herzoglichen Anteil.
1665 Herzog Christian Albrecht gründet die Kieler Universität im ehem. Kloster.
1871 Kiel wird "Reichskriegshafen".
II.WK Kiel wird im Krieg stark zerstört.
1946 Kiel wird Haupstadt des Landes Schleswig-Holstein.
   
  Kiel, St.Nikolai
1242 Im Stadtbrief für Kiel wird ein Pfarrer erwähnt.
um 1250-75
Bau einer 3-schiffigen 3-jochigen Hallenkirche mit kurzem Chor und vorgesetztem Westturm. (westfälische Vorbilder? Verwandt mit Burg auf Fehmarn und Neustadt. Reste von Wanddiensten der Viertelstabgotik an der Nordwand.)
um 1284
Neuer Chor mit zwei schmalen Vorjochen und 5/8tel Schluß im Bau.
nach 1350 Erneuerung der Gewölbe und Pfeiler (8-eckig mit Birnstabprofilen an den Kanten).
Verstärkung der Wirkung als Richtungsloser 4-Stützen Raum. (Vorbild vermutlich die Erneuerung der Petrikirche in Lübeck bis 1330.)
14.Jh.
Bau des Choranbaus an der Nordseite, sowie die ersten Turmseitenkapellen.
1444 Vollendung des Turmes.
nach 1500 Neubau der Rantzaukapelle als nördliche Turmseitenkapelle.
bis 1513? Neubau der Ratskapelle als südliche Turmseitenkapelle.
vor 1600 Erneuerung der Außenmauer des südlichen Seitenschiffs.
17.-18.Jh.
Anbau eines Portalvorbaus in der Mitte der Südfassade (Professorenchor von um 1650?), sowie kleiner Anbauten im Norden und Osten des Chores
1878-84 Neugotisch purizifierende große Restaurierung der Kirche. Besetigung der Anbauten und Freistellung des Grundkörpers. Neubau der Choranbauten, im Norden eine Nebenkapelle und eine Sakristei im Süden (beide erhalten).
1940-45 Starke Zerstörungen. Nur der Turm und etwa ein Drittel der Umfassungsmauer bleiben erhalten.
1950-57 Wiederaufbau durch Gerhardt Langmaack aus Hamburg unter Einbezug der erhaltenen Teile und in Anlehnung an die alten Proportionen. Umbau der Ratskapelle zur Pommernkapelle.
1964 Neubau des Anbaus in der Mitte der Südfassade an der Stelle des alten "Professorenchores" durch Langmaack.
   
  Kiel, Heilig-Geist-Kirche, Franziskanerkloster
zw. 1240/46
Bau der Kirche nach dem Vorbild der Nikolaikirche, später Bordesholm.
Hallenkirche mit 3-Schiffen zu 3-Jochen und einem Kastenchor.
1261 Adolf IV. stirbt und wird im Kieler Franziskanerkloster begraben.
14.Jh.
Vollendung / Umbau als Stutzbasilika (Vorbild Preetz und St.Jakobi in Lübeck)
1530 Auflösung des Konvents.
1585/88 Darstellung auf den Stichen von C.V. und J.Greve. Der Kastenchor ist noch vorhanden.
vor 1600 Einsturz und Abruch des Kastenchores.
1665 Herzog Christian Albrecht gründet die Kieler Universität im ehem. Kloster.
1869-71 ? Restaurierung und Umbau. Die Staffelung der Dächer macht die Stutzbasilika von Außen erkennbar. Im Osten wird ein neuer Chor angebaut. (oder 1890?)
1904 Restaurierung.
1943 Zerstörung der Kirche, nur ein Teil des Kreuzgangs bleibt erhalten.
   
  Kiel, St.Jürgen
1585/88 Darstellung auf den Stichen von C.V. und J.Greve.
1945 Die Kapelle wird zerstört.
   
  Kiel, St.Gertrud
1585/88 Darstellung auf den Stichen von C.V. und J.Greve.